Können wir uns mittels gezielten Trainings auf zukünftige Cyber-Security-Vorfälle vorbereiten, sodass wir im Ernstfall möglichst keine Zeit verlieren und die richtigen Entscheide treffen? Diesen Fragen sind wir im Blogbeitrag vom 23. August 2023 nachgegangen. Im ersten Teil der Blogserie wurde über das Trainieren von Cyber-Security-Vorfällen aufgezeigt, warum Trainings unerlässlich sind, welche Voraussetzungen diese benötigen, welche Varianten von Trainings existieren und welche Rollen explizit trainiert werden sollen. Im zweiten Teil der Serie möchten wir der Frage nachgehen, weshalb man ein Cyber Crisis Management Team benötigt und wie ein solches Team aufgebaut, ausgebildet und trainiert wird.


Warum benötigen wir ein Cyber Crisis Management Team

Im ersten Blogbeitrag dieser Blogserie wurde erwähnt, dass für den Incident-Response-Prozess ein Major Security Incident Management bzw. ein Cyber Crisis Management Team (dieser Begriff wird nachfolgend verwendet) benötigt wird. In einem ersten Schritt wollen wir der Frage nachgehen, wieso es überhaupt ein solches Team erforderlich ist.

Cyber Security Incidents werden in der Regel in zwei Kategorien eingeteilt: in «Minor Security Incidents» (kleinere Sicherheitsvorfälle) und «Major Security Incidents» (schwerwiegende Sicherheitsvorfälle). Im ersten Fall sind nur einzelne Hosts betroffen und es entsteht kein signifikanter Schaden (kein finanzieller Schaden, kein Datenabfluss, keine Reputationsschäden, keine Verletzung von Gesetzen). In so einem Falle arbeitet das Incident Response Team den Sicherheitsvorfall ab und informiert die Sicherheitsverantwortlichen. Im zweiten Fall müssen aber schwerwiegende Entscheidungen gefällt werden, welche die Kompetenzen das Incident Response Teams übersteigen. Dennoch will man aber nicht gleich eine unternehmensweite Krise ausrufen und den Krisenstab aufbieten. Hier ist einen Zwischenebene hilfreich. Diese Zwischenebene bildet das Cyber Crisis Management Team.


Aufgaben des Cyber Crisis Management Teams

Im Falle eines Major Security Incidents müssen sehr schnell wichtige Entscheidungen getroffen werden, unter anderem:

  • Verfügen über weitreichende Containment-Massnahmen
  • Einfordern ausserordentlicher Bereitschaft für Betreiber betroffener Systeme / Applikationen (IT SCM)
  • Anordnen von Business-Continuity-Massnahmen für betroffene Systeme / Dienste / Applikationen (BCM)
  • Involvierung des Versicherungspartners
  • Abstimmung mit der Kommunikationsabteilung für die Kommunikation nach innen und aussen
  • Bestimmung über Involvierung der Polizei/Strafverfolgungsbehörden
  • Meldung einer Datenschutzverletzung an nationale Behörden
  • Beauftragung einer Auswirkungs-Analyse über alle Geschäftsbereiche

Die obigen Aktivitäten sind nicht abschliessend aufgelistet und je nach Organisation müssen weitere spezifische Aktivitäten erfasst werden. Die Länge der Liste zeigt aber auf, dass ein strukturierter Ansatz gewählt werden muss und Verantwortliche gezielt geschult werden müssen.


Aufbau des Cyber Crisis Management Team

Anhand der oben aufgelisteten Aktivitäten ist ersichtlich, dass in der Regel Personen aus dem Senior Management der verschiedenen Geschäftsbereiche benötigt werden. In der Regel sind mindestens folgende Rollen Mitglieder des Cyber Crisis Management Teams:

  • Leiter IT / IT Operations
  • CISO (Chief Information Security Officier)
  • Business-Bereichsleiter (nur falls IT-Systeme betroffen sind)

Je nach Umfeld können aber weitere Rollen integriert werden:

  • Key Account Manager der IT-Provider
  • Standortleiter der betroffenen Standorte
  • IT-Risiko Manager

In der Regel existiert dieses Team nicht und muss zuerst organisatorisch geschaffen werden.


Ausarbeitung des Cyber Crisis Management Prozess und Checkliste

In einem nächsten Schritt wird der Cyber-Crisis-Management-Prozess ausgearbeitet. In der Regel ist dies ein simpler Prozess, welcher Iterative aus Abhalten von Lagebesprechungen sowie der kontinuierlichen Koordination der Aktivitäten beruht. Die Lagebesprechung selbst basiert auf einer Checkliste, welche bei jeder neuen Lagebesprechung abgearbeitet wird.

Simpler Prozess für Cyber Crisis Management

Abbildung 1: Beispiel – ein einfacher Prozess für Cyber Crisis Management


Onboarding des Cyber Crisis Management Teams mittels Process Walkthrough

Nun ist es an der Zeit, das Cyber Crisis Management Team zu aktivieren. Dazu wird im Idealfall ein Onboarding Workshop durchgeführt. Im ersten Teil wird ein Hintergrund über Cyber Security Incidents geben und nachfolgende Fragen werden erläutert:

  • Worin unterscheiden sich ein Event, ein Alert oder ein Incident?
  • Wie werden Alerts detektiert?
  • Wer triagiert Alerts?
  • Welche Massnahmen werden eingeleitet?

Alle Aspekte sind natürlich im Incident-Response-Prozess abgebildet. Dieser Prozess wird dem Cyber Crisis Management Team erläutert und das Team wird über seine Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten informiert.

Im dritten Teil des Workshops (Prozess-Walk-Through) wird anhand eines beispielhaften Cyber Security Incidents (z.B. einer erfolgreichen Ransomware-Attacke) der Prozess Schritt für Schritt durchlaufen. Vom Eintreffen des ersten Alarms, über die Ausrufung der Cyber-Krisen bis hin zur Abarbeitung der Checkliste während der Lagebesprechung werden alle Aktivitäten der unterschiedlichen Rollen illustriert. Zum Abschluss des Workshops werden Inputs und Feedbacks der Mitglieder entgegengenommen und der Prozess sowie die Checkliste werden entsprechend angepasst.


Durchführen einer ersten Tabletop-Übung

Nun ist man bereit, die erste Tabletop-Übung durchzuführen. Das Ziel dieser ersten Übung ist es, die Grundlagen zu testen:

  • Funktioniert die Einberufung des Cyber Crisis Management (z.B. automatisierter Rundruf)?
  • Kennen die Mitglieder des Cyber Crisis Management Teams den Prozess?
  • Finden die Mitglieder die Checkliste auf der Dateiablage? Wissen sie, wo das Dokument offline verfügbar ist?
  • Ist man in der Lage, ein Protokoll zu erstellen?
  • Werden die resultierenden Aufgaben ausgewogen auf die verschiedenen Mitglieder verteilt?

Aus diesen Zielen ist ersichtlich, dass das erste Tabletop-Scenario nur bedingt an die Organisation angepasst werden muss und ein sehr rudimentäres Szenario verwendet werden kann. Nach der Tabletop-Übung wird eine Nachbesprechung durchgeführt. Dabei werden gemeinsam Schwachstellen identifiziert und Verbesserungsmassnahmen adressiert.


Fazit – Krisenfähigkeit durch periodische Trainings erlangen

Es gibt verschiedene Massnahmen, um die Cyber Resilience zu erhöhen. Eine dieser Massnahmen ist der Aufbau eines Cyber Crisis Management Teams. Das Team übernimmt dann bei einem Major Security Incident den Lead und soll ein gut funktionierendes Krisen-Management garantieren. Der Aufbau eines solchen Teams kann mit relativ wenig Aufwand umgesetzt werden. Man muss einen simplen Prozess entwerfen, eine initiale Checkliste erstellen und Personen des Senior Managements dem Team zuweisen. Danach müssen die Personen mittels Onboarding über ihre Pflichten informiert werden. In der Praxis bringt dies aber erst dann einen Nutzen, wenn das Cyber Crisis Management Team periodisch (mindestens einmal im Jahr) mittels Tabletop-Übung trainiert wird. Krisenfähigkeit kann nur durch regelmässiges Training erlangt werden.


Weiterführende Links

Der Beitrag Aufbau und Ausbildung eines Cyber Crisis Management Teams erschien zuerst auf Tec-Bite.